Sammlungen
/
sana® heat panties–Sets
Wechselakkus für mehr Wärme unterwegs oder einzelne Panties weil du gerne wechseln willst oder die Panties ausgetauscht werden müssen.
Dass wir regelmäßig Sport treiben sollten, wissen wir alle. Doch wusstest du, dass dein Trainingserfolg nicht allein von der Intensität und der Sportart abhängig ist? Auch deine Hormone und damit deine Zyklusphase haben einen Einfluss darauf, wie effektiv das Training schlussendlich ist.
• Zyklusphase 1: Menstruationsphase
• Zyklusphase 2: Follikelphase
• Zyklusphase 3: Ovulation
• Zyklusphase 4: Luteralphase
Der weibliche Zyklus startet mit dem ersten Tag der Periode. In dieser Phase ist der Hormonspiegel niedrig und die Laune oft auch. Da die Menstruation den Körper viel Energie kostet, benötigt er besonders in dieser Zeit zusätzliche Nährstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium.
In dieser Zeit solltest du dir besonders viel Ruhe gönnen - nimm dir Zeit für dich. Auf ein hartes Krafttraining oder einem High Intensity Training solltest du in dieser Zyklusphase verzichten.
Nutze stattdessen das gute Wetter für einen Spaziergang oder einen lockeren Walk, fahre Rad und entspanne dich bei einer Yoga- oder Stretching Session.
Zwar ist in der Phase vor dem Eisprung der Östrogen-Spiegel noch relativ niedrig, die Produktion wird jedoch angeregt und wir fühlen uns energiegeladen und voller Tatendrang. Wir sind selbstbewusst und kommunikativ.
In dieser Powerphase kannst du wieder vollgas geben - Krafttrainingseinheiten, Spinning-Einheiten oder HIT sind kein Problem. Ideal ergänzt du in dieser Zeit dein Training mit Faszien Training und Stretching.
In dieser fertilen Phase verdoppelt sich das Östrogen und Estradiol im Blut. Mit dem Eisprung sinkt unser Energielevel jedoch wieder ab. In dieser Zyklusphase haben wir das größte Verlangen nach Liebe.
Hier gilt: höre auf deinen Körper. In dieser Phase kannst du dich zwar auspowern, solltest jedoch die Intensität reduzieren. Du kannst aber sowohl Kraft- als auch Ausdauersport machen.
In diesem Zyklusabschnitt startet der Körper mit der Progesteronausschüttung. PMS-Symptome wie Blähungen, Wassereinlagerungen und schlechte Laune kommen oft in dieser Phase vor. Zusätzlich haben wir einen niedrigen Energielevel und die Koordination und Feinmotorik verschlechtern sich.
In dieser Zeit solltest du die Intensität deines Trainings reduzieren. Besonders beim Krafttraining solltest du darauf achten, mit leichteren Gewichten und reduzierten Wiederholungen zu arbeiten. Achte auf eine Sportart mit leichten Bewegungsabläufen wie Radfahren.
Auch wenn dir nicht immer nach Sport ist: er kann dir dabei helfen Periodenschmerzen und PMS zu lindern.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.